In Salzburg trafen sich am Freitag alle an der Inter-National-League interessierten Vereine mit Vertretern des Österreichischen (ÖEHV), des Slowenischen (HZS) und Italienischen (FISG) Eishockeyverbandes, um über die Bedingungen einer gemeinsamen Liga zu sprechen.
Was sich bereits vor einigen Wochen angekündigt hat, wurde in dieser Sitzung endgültig abgesegnet. In der kommenden Saison werden insgesamt 15 Mannschaften an der Inter-National-League teilnehmen: vier aus Österreich, darunter Titelverteidiger EHC-Bregenzerwald, sechs aus Slowenien und fünf aus Italien.
Die teilnehmenden Vereine einigten sich auf einen Saisonstart am 20. September 2013. In einer einfachen Hin- und Rückrunde (28 Spiele) wird der Grunddurchgang absolviert, danach werden in einer Zwischenrunde (einfache Hin- und Rückrunde) drei Gruppen zu je fünf Mannschaften gebildet.
Die ersten fünf Vereine des Grunddurchganges spielen in der “Master Round” das Heimrecht im Viertelfinale aus. Außerdem erhalten die ersten vier Mannschaften dieser Runde das Recht, den Gegner für die erste Play-off-Runde zu wählen. Die Wahl erfolgt am Tag nach dem letzten Spieltag in einer gemeinsamen Sitzung.
Die Teams auf den Rängen 6 bis 15 aus dem Grunddurchgang werden in zwei Qualifikationsgruppen (“Qualifying Round”) aufgeteilt. Gruppe A: die Plätze 6, 8, 10, 12 und 14; Gruppe B: die Plätze 7, 9, 11, 13 und 15.
In beiden Gruppen qualifiziert sich jeweils der Erstplatzierte für das Viertelfinale. Die beiden Zweitplatzierten spielen in einem Entscheidungsspiel den letzten Play-off-Platz aus. Das Heimrecht hat die besser platzierte Mannschaft aus dem Grunddurchgang. Die Play-off-Spiele im Viertelfinale, Halbfinale sowie Finale werden im “Best-of-Five”-Modus ausgetragen und haben spätestens mit 8. April 2014 ihren Champion gefunden.
In allen drei Gruppen wird der nach dem Grunddurchgang am besten platzierte mit 3, der Zweitplatzierte mit 2 und der Dritte mit 1 einem Bonuspunkt starten.
Die Punktevergabe wurde mit der “Drei-Punkte-Regel” festgesetzt, das bedeutet, dass der Sieger nach regulärer Spielzeit drei Punkte erhält, der Sieger nach einer fünfminütigen Verlängerung oder dem Penaltyschießen erhält zwei, der Verlierer noch einen.
In der Frage der Transferkartenspieler wurde für die kommende Saison festgehalten, dass jeder Verein zwei U22-Transferkartenspieler (Jahrgang 1992 und jünger) und zwei ältere Transferkartenspieler einsetzen darf. Diese Spieler dürfen innerhalb der Liga unter der Saison nicht den Klub wechseln. Des Weiteren sind drei Tauschvorgänge für Transferkartenspieler bis zum internationalen Transferschluss erlaubt.
“Die Aufnahme der italienischen Vereine wertet die Inter-National-League enorm auf. Es freut uns, dass wir eine Liga mit 15 Mannschaften bestreiten werden. Uns steht mit Sicherheit eine ähnlich spannende und ausgeglichene Meisterschaft wie im vergangenen Jahr bevor”, meint Peter Schramm, Vizepräsident des Österreichischen Eishockeyverbandes.
Teilnehmer 2013/14
Österreich: EHC-Bregenzerwald (TV), EHC Palaoro Lustenau, FBI VEU Feldkirch, EK Zell am See
Italien: ASV Kaltern Hechte, HC Eppan Pirates, HC Merano Junior, HC Neumarkt, HC Gherdeina
Slowenien: HK Playboy Slavija Ljubljana, HK Triglav Kranj, HKMK Bled, HDK Maribor, HK Celje, Team Jesenice